Südwestlich von Berlin ist mit Potsdam die Landeshauptstadt von Brandenburg zu erreichen. Die Geschichte der Stadt, die sich heute mit vielen Sehenswürdigkeiten präsentiert, beginnt im Jahr 993. Zu diesem Zeitpunkt kommt es erstmals zur Erwähnung der slawischen Siedlung Potzupimi. Allerdings erfolgt die Errichtung einer Burg erst im 12. Jahrhundert durch die Markgrafen von Brandenburg. Entstanden ist neben der Burg eine Ortschaft, der im 14. Jahrhundert die Stadtrechte verliehen wurden. In der Folgezeit wählten die brandenburgisch-preußischen Herrscher besonders häufig Potsdam als Residenzstadt aus. Schon der Große Kurfürst residierte in Potsdam. Das es zur baulichen Ausgestaltung kam, ist insbesondere Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen zu verdanken. Daher galt Potsdam über viele Jahre als zweite königliche Residenz. Nach einer längeren Pause besitzt Potsdam nun wieder den Rang einer Landeshauptstadt. Heute präsentiert sich die Stadt mit Sehenswürdigkeiten wie der Französischen Kirche, der Nikolaikirche, dem Brandenburger Tor sowie dem Marmorpalais und Schloss Cecilienhof. Akzente setzt auch das Land Brandenburg, in dem sich mehrere Welterbestätten befinden: Brandenburgische Welterbestätten
Einen weiteren Höhepunkt stellt die Weiße Flotte dar, die auf den Gewässern in Brandenburg verkehrt.
Geografische Gedanken
Zu erreichen ist Potsdam, das sich als Landeshauptstadt mit Ortsteilen wie Uetz präsentiert, im Südwesten von Berlin, wo die Stadt am Mittellauf der Havel liegt. Umgeben wird die Stadt von einer Wald- und Seenlandschaft, die in der Eiszeit geprägt wurde. Bei der höchsten Erhebung handelt es sich in der Stadt handelt es sich um den Kleinen Ravensberg. Gekennzeichnet ist die Stadt von einer Fläche, die zu 75 Prozent aus Landwirtschafts-, Wasser- und Grünfläche besteht. Daher verfügt die Stadt über einen Anteil, der zu 25 Prozent bebaut ist. Mehr als 20 Gewässer sind in Potsdam zu erreichen.
Sehenswerte Facetten
Schon die Welterbestätten zeigen eine Stadt der Vielseitigkeit. So gehören Regionen wie die Parkanlagen Sanssouci, Babelsberg und die Pfaueninsel zum Welterbe. Nach der Aufnahme im Jahr 1990 kam es in 1992 zur Aufnahme von Schloss und Park Sacrow in die Liste des Welterbes. Kurz vor der Jahrtausendwende kam es zu einer Erweiterung kam es zu einer Erweiterung des Welterbes um 14 Denkmalbereiche. Ferner lädt die Stadt mit reizvollen Plätzen und Vierteln zu einem Besuch in der europäisch geprägten Stadt ein. Deutlich wird dies an den fünf Giebelhäusern im Holländischen Viertel. Des Weiteren bietet sich das Chinesische Haus mit seiner Ornamentik zu einem Besuch an. Neben der Russischen Kolonie Alexandrowka erwartet die Stadt mit Bauwerken wie dem Alten Rathaus mit Atlasstatue oder dem Brandenburger Tor ihre Gäste. Jährlich lädt die Weiße Flotte Potsdam, die sich ab 2019 mit dem neuen Schiff MS Schwielowsee präsentiert, zum Hafenfest ein. Besondere Akzente setzt das Schiff dadurch, dass es sich um das erste Elektro-Hybridschiff in Deutschland handelt. Einen besonderen Höhepunkt stellt in diesem Zusammenhang die Flottenparade dar.
Schloss Cecilienhof
Zudem lädt die brandenburgische Landeshauptstadt mit Schloss Cecilienhof zu einem Besuch ein. Dieses eindrucksvolle Kulturdenkmal entstand in den Jahren 1913 – 1917 auf Veranlassung von Kaiser Wilhelm II. Als Stilrichtung wählte er den Landhausstil aus. Im Hinblick auf die Geschichte der Hohenzollern-Kaiser handelt es sich um den letzten Schlossbau. Gleichzeitig ist dies der Ort, an dem die Potsdamer Konferenz stattfand, deren Teilnehmer die drei Siegermächte aus dem zweiten Weltkrieg waren. Das Schloss gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Weitere Informationen gibt es an dieser Stelle: Brandenburger Welterbestätten In einem Zeitraum von vier Jahren ist eine umfangreiche Sanierung erfolgt. Mittlerweile ist das Schloss wieder der Öffentlichkeit zugänglich, sodass eine Besichtigung erfolgen kann..
Weitere sehenswerte Facetten
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in Potsdam gehören:
Glienicker Brücke
Über die 148 Meter lange Brücke, die die Havel überquert, sind Potsdam und Berlin miteinander verbunden. Anhand unterschiedlicher Grüntöne wird die Stelle der einstigen Teilung deutlich. Wer die Brücke mit der Buslinie 316 ab S Bahnhof Wannsee überqueren möchte, benötigt ab der Haltestelle Glienicker Lake einen Anschlussfahrschein.
Evangelische Nikolaikirche
Versöhnungskirche
Katholische Probsteikirche St. Peter und Paul
Das wiederaufgebaute Stadtschloss vor der Nikolaikirche
Universität Potsdam – Communs am Neuen Palais
Studio Babelsberg
Deutsches Rundfunkarchiv – kostenlose Gruppenführungen sind nach vorheriger Absprache möglich
Schloss Sanssouci – Stil des Rokoko – mit Weinbergterrassen
Barockes Neues Palais – größtes Potsdamer Schloss
Orangerieschloss – Stilrichtung italienische Renaissance
Zwischen Schloss Sansscouci und dem Klausberg ist auf einem Höhenzug das Orangerieschloss zu erreichen. Erbaut wurde dieses Schloss im Zeitraum von 1851 bis 1864 durch den sogenannten Romantiker auf dem Thron. Dabei handelt es sich Friedrich Wilhelm IV.
Marmorpalais – Stilrichtung Frühklassizismus
Zur Errichtung des im Neuen Garten befindlichen Sommerschlosses kam es im Zeitraum von 1787 bis 1792. Der Bau erfolgte in der Nähe vom Ufer am Heiligen See. Einst handelte es sich bei dem Bauwerk um das Sommerschloss von König Friedrich-Wilhelm II. von Preußen.
Belvedere – auf dem Pfingstberg
Zu erreichen ist das Belvedere auf dem Pfingstberg nördlich vom Neuen Garten. Veranlasst hat Friedrich Wilhelm IV. den Bau aufgrund der schönen Aussicht. Aus der italienischen Renaissance stammen die Vorbilder für den Bau des Schlosses.
Alter Markt
Neuer Markt
Besondere Highlights
Eine Reihe von Sphinxe, Pyramiden und Obelisken
Nach Potsdam ist ein Jumbo-Jet benannt. Dieser flog die Deutsche Fußball-Weltmeistermannschaft im Jahr 2014 von Brasilien nach Deutschland. Seit dieser Zeit trägt der Jumbo die Aufschrift „Siegerflieger, Fanhansa“.
Der Veranstaltungskalender
Regelmäßig finden in Potsdam die folgenden Veranstaltungen statt:
Die Potsdamer Schlössernacht – Im Mittelpunkt stehen verschiedene Schlösser und Parks
Internationale Filmfest Potsdam
Das Internationale Studentenfestival Sehsüchte
Potsdamer Tanztage
Theaterfestival UNIDRAM
Das Internationale Medientreffen M100 Sanssouci Colloquium
Potsdam Now zweimal jährlich – parallel zur Berliner Fashion Week
Das Sport & Kulturfestival – weitere Infos unter www.potsdamfest.de
Weitere Informationen auch auf meiner Webseite unter https://gemeinden-und-staedte.de
Neben einigen Bildern von mir befinden sich auf den Seiten Bilder von pixabay.com. Dieses Portal bietet die Bilder kostenlos zur freien, auch kommerziellen Verwendung an. Die Nennung der Namen ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-brandenburg/
http://deutsches-welterbe.de/brandenburg/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-brandenburg/
Einblick in einige weitere Webseiten
Nächster Beitrag: Landeshauptstadt Wiesbaden
Copyright by Marina Teuscher 2011 – 2030